Visuelle Gestaltung von Plattformen
Max. Teilnehmer:
bis zu 100 Teilnehmer
Termin:
10.11.2020, 14:00-15:30
In diesem Einblick lernen Unternehmen, wie sie mit Hilfe von Gestaltungsleitlinien attraktive Plattformen und User-Interfaces für Ihre Kunden gestalten können. Was muss ich tun, um ein verständliches Interface entwickelt und Fehlbedienung zu vermeiden? Wie kann ich meine Nutzer begeistern?
Kerninhalte:
-
Das wichtigste in Kürze – Usability und UX
-
Designregeln und nützliche Helfer
-
Verständliche Visualisierung von Daten
-
Vorstellung nützlicher Musterbeispiele
Ziele:
Die Teilnehmer*innen bekommen einfache Regeln und Hilfsmittel an die Hand um die Schnittstelle zum Kunden attraktiv und verständlich gestalten zu können. Die bekommen einen Einblick in die richtige Herangehensweise und lernen wie sie herausfinden können wo Problemfelder und neue Möglichkeiten zu finden sind. Wir diskutieren unsere Möglichkeiten konkret am Beispiel der Datenvisualisierung.
Zielgruppe:
-
Mittelstand, branchenüber-greifend Fach- und Führungskräfte im Bereich Software und Human Machine Interaction
-
Reifegrad: Orientierung, Gestaltung
Experte
David Blank
Fraunhofer IAO
Vorstellung der Designkriterien von IIoT-Plattformen
bis zu 20 Teilnehmer
17.11.2020, 14:00-16:00
Auf welche Designkriterien kommt es bei IIoT-Plattformen wirklich an? Welche Funktionalitäten gibt es? Und welche Alternativen hat ein Unternehmen, wenn es um die Auswahl von Plattformen geht bei „make or join“-Entscheidungen? Egal ob Sie vor der Entscheidung stehen eine geeignete Plattform für ihren IIoT-Anwendungsfall auszusuchen oder ihre eigene Plattform für Partner attraktiver gestalten wollen. Diese Werkstatt präsentiert den aus der Information Systems Wissenschaftsdisziplin stammenden Ansatz der Boundary Resources und zeigt auf der Grundlage dieses Ansatzes welche Designkriterien für IIoT-Plattformen abgeleitet werden können.
Kerninhalte:
Ziele:
-
Vorstellung des „Boundary Resource“ Ansatzes zur Verbesserung der Zufriedenheit der Partner
-
Vorstellung der Designkriterien auf Basis des Ansatzes
-
Evaluation der vorgestellten Designkriterien
-
Kurzfristige Ziele: Erkenntnisgewinn aus einer zusätzlichen Perspektive zur Beurteilung von IIoT-Plattformen
-
Langfristige Ziele: Implementierung des Ansatzes und der Designkriterien im Partnermanagement der Plattformunternehmen oder eine Hilfestellung für die Plattformpartner bei der Auswahl von Plattformen
Zielgruppe:
Max. Teilnehmer:
Termin:
-
Produktmanager, Product Owner, Partnermanager und Techleads
-
Vertreter aus Plattform- und Nicht-Plattformunterneh-men, die erfahren wollen, wie Plattformunternehmen bewertet werden können
Experte
Cloudinfrastruktur als Grundlage für eine erfolgreiche Plattformökonomie im Mittelstand
In diesem Einblick werden gemeinsam mit dem Cloud Service Provider STACKIT und Green IT-Unternehmen Cloud&Heat die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Cloudinfrastruktur für Plattformen diskutiert und an einem Beispiel aus der Praxis vorgestellt.
Kerninhalte:
-
Warum kooperieren STACKIT und Cloud&Heat?
-
Wie fördert Open Source die Kollaboration zwischen Unternehmen?
-
Welche Anforderungen haben Unternehmen an CSP für das Bereitstellen einer Plattform?
-
Welche Services/Anforderungen werden hauptsächlich benötigt?
-
Nach welchen Kriterien werden Cloud Plattformen ausgewählt?
-
Beispiel Praxis: Gestaltung der nächsten Generation einer Dateninfrastruktur für Europa - GAIA-X als Innovationsplattform
Ziele:
-
Informationen zur Gestaltung einer Plattform und anschließende Diskussion der Anforderungen an Modelle
-
Gemeinsam mit Cloud Partnern Kooperationen unterstützen und die Umsetzung von Plattformen ermöglichen
-
Offener Austausch über Fragen und Erfahrungen zu CSP
Zielgruppe:
Max. Teilnehmer:
Partnerunternehmen:
Termin:
-
Mittelstand, Verarbeitendes Gewerbe, IT-Systemhäuser
-
Reifegrad: Orientierung, Gestaltung